Investmentstory Afrika
Afrika ist die attraktivste Wachstumsregion der Welt(neben einigen asiatischen Ländern). Lange Zeit war der Kontinent der letzte weiße Fleck auf der Investmentlandkarte. Doch das ist Vergangenheit. Investoren und Unternehmen aus aller Welt beginnen, Afrika für sich zu entdecken. Es gibt viele Gründe, warum Afrika für sie so interessant ist:
- Marktgröße: Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Welt mit einer Gesamtbevölkerung von knapp 1,3 Milliarden Menschen.
- Marktwachstum: 5 der 10 am schnellsten wachsenden Länder bis 2026 dürften nach einer Untersuchung von Harvard’s Center for International Development aus dem Jahr 2018 aus Afrika kommen. Die dynamische Wirtschaftsentwicklung auf dem Kontinent dürfte noch viele Jahre anhalten und die des Westens weiterhin nachhaltig übertreffen.
- Rohstoffreichtum: Der afrikanische Kontinent verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen, von denen einige überwiegend oder fast ausschließlich in Afrika zu finden sind (z. B. Platin, Chrom, Kobalt, Tantal). Gleichzeitig gehören viele Regionen Afrikas zu den am wenigsten explorierten Gebieten der Welt.
- Energiepotenzial: Afrika bietet hervorragende Perspektiven für die Erzeugung erneuerbarer Energien: Wasserkraft, Solarenergie, Biomasse und Windenergie.
- Demografische Entwicklung: Afrika hat eine junge, dynamisch wachsende Bevölkerung, die vielfältige Wachstumsimpulse geben wird.
- Konsumorientierung: Die rasch wachsende Mittelschicht in vielen Ländern gilt als konsumfreudig, was zu einem großen Kundenpotenzial bei konsumorientierten Unternehmen führen wird.
- Nachholbedarf: Jahrzehntelange Unterentwicklung hat zu einem großen Investitionsbedarf in fast allen Wirtschaftsbereichen geführt, vor allem in den Infrastruktur-Branchen Energieerzeugung, Stromversorgung, Bau, Telekommunikation und Wasserversorgung.
- Stabile Finanzen: Die afrikanischen Kapitalmärkte und Banken sind weniger mit dem immer anfälliger werdenden Weltfinanzsystem verbunden als jede andere Weltregion; die Staatsschulden (in % vom BIP) vieler Staaten sind signifikant niedriger als in der großen Mehrheit der westlichen Volkswirtschaften.
- Großer Binnenmarkt: Das große Potenzial des innerafrikanischen Handels ist noch nicht ansatzweise ausgeschöpft; derzeit werden noch mehr als 90 Prozent des Außenhandels afrikanischer Staaten mit Europa, Asien und Amerika abgewickelt. Das sorgt für ein lang anhaltendes Wachstum, auch im Falle einer Weltrezession.
- Hohe Renditen: In vielen Branchen liegt der erzielbare Return on Investment (ROI) signifikant höher als in den gesättigten Märkten; ein Durchschnitt von 30 % p.a. gilt als marktüblich. überdurchschnittliche Verzinsungen aus unternehmerischer Tätigkeit lassen sich insbesondere in Ländern erzielen, wo die Verfügbarkeit von Eigenkapital begrenzt und der Zugang zu Krediten stark eingeschränkt ist („Cash Economies“).
- Vielfältigkeit: Afrika besteht aus 54 Ländern. Die große Diversität ermöglicht es Portfoliomanagern – im Gegensatz zu Einzelstaaten wie China oder Indien –, die Investmentrisiken durch Verteilung auf mehrere Länder zu streuen.
- Fortschreitende Demokratisierung: 1985 hatten noch 37 von 53 Ländern undemokratische und autoritäre Regierungen; heute sind es nur noch 11.
Die beiden folgenden Bilder aus Sambia und Simbabwe verdeutlichen das riesige Potenzial Afrikas, aber auch die enormen Herausforderungen, die von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu bewältigen sind.

Der Entwicklungsprozess wirdsich über viele Jahre und Jahrzehnte erstrecken und sich lokal und regional sehr unterschiedlich gestalten. Erfolgreiche Unternehmen und Investoren orientieren sich hierbei an den außergewöhnlichen Chancen und Möglichkeiten. Sie sehen Probleme nicht als Hindernis, sondern lassen sich von ihnen inspirieren:
